08 August 2019 |
Zur Verbesserung des ÖPNV in Porta Westfalica
Am 08.07.2019 hat der Rat der Stadt Porta Westfalica einstimmig bei
einer Enthaltung für den Prüfauftrag, den die SPD zusammen mit den
Grünen eingebracht haben, gestimmt.
Es geht dabei darum, die Kosten für einen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs im Sinne des Klimaschutzes zu ermitteln.
Der Antrag lautet wie folgt:
Die Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen beantragen:
Die Verwaltung wird beauftragt:
- Die Kosten für eine Ringbusverbindung durch alle Portaner Ortsteile
zu ermitteln. Für die Ringbusverbindung sollte ein Kleinbus eingesetzt
werden. Die Einsatzzeit sollwerktagsim Zeitraum von ca. 6:00 Uhr bis
20:00 Uhr im Stundentakt, an Samstagen von ca. 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr im
Zweistundentakt erfolgen sowie die ergänzende Prüfung eines
zusätzlichen Einsatzes an Sonn-und Feiertagen zwischen 8:00 und 16:00
Uhr, ebenfalls im Zweistundentakt. Hierbei sollen die Anschlusszeiten
für die abgehenden Bahnverbindungen am Porta Bahnhof zur vollen Stunde
sowie eine Anbindung an das Johannes-Wesling-Klinikum berücksichtigt
werden.
– Ein Betrieb in Eigenregie ist als mögliche Alternative zu einer Ausschreibung zu prüfen.
– Prüfung des Einsatz von Elektro-bzw. Hybridbussen - Es ist zu prüfen, inwieweit eine Busanbindung zwischen Kleinenbremen und Bückeburg sowie zwischen Eisbergen und Rinteln ermöglicht werden kann
- Die zeitliche Problematik des Schulbusverkehrs am Schulzentrum Süd ist zu prüfen. Dort fährt der letzte Bus bereits ca. 10 Minuten vor Schulschluss ab. Begründung: Für eine nachhaltige klimafreundliche Mobilitätsentwicklung in der Stadt Porta Westfalica ist eine stadtweite Erreichbarkeit des überörtlichen ÖPNV erforderlich. Des Weiteren ist den Bürgern in Porta Westfalica die Möglichkeit zu geben, dass sie von ihrem Ortsteil auf direktem Wege die weiteren Ortsteile mit dem ÖPNV erreichen können.
Jörg Achilles/Gunnar Kullik
Dr. Sylvia Arnold/Marc Weber
Gepost in Aktuell, Ratsfraktion